In Deutschland gingen an diesem Wochenende nun auch in den letzten Bundesländern die Sommerferien zu Ende und somit starten nun alle Juniorenmannschaften in die neue Spielzeit 2012/13. Für das Organisationsteams des McDonald`s Fußballcup beginnt somit gleichzeitig die heiße Phase in den Vorbereitungen auf den diesjährigen McDonald`s Challenge-Cup.
In diesem Jahr startete man schon frühzeitig mit der Ausschreibung für die Startplätze bei den jetzt insgesamt vier Vorrundenqualifikationsturnieren in Deutschland, Schweiz und Frankreich. Wiederum setzte nach der Veröffentlichung auf der Website dabei eine wahre Flut von Bewerbungen ein, die aber dann verständlicherweise mit den Beginn der Urlaubszeit etwas abebbte. Demnach sind zum heutigen Tag auch nur noch ganz wenige Plätze im Teilnehmerfeld der diesjährigen Challenge-Turniere frei.
Noch können sich französische Mannschaften und regionale Teams aus Deutschland, aber nur noch ein E-Juniorenteam aus der Schweiz für den McDonald`s Challenge-Cup 2012/13 anmelden, während man die bundesweite Qualifikation in Deutschland schon beenden musste und leider bereits wieder zahlreiche Absagen schreiben musste. Eine genaue Aufstellung der teilnehmenden Mannschaften erhalten sie bei uns auf der Website unter dem Menüpunkt Challenge-Cup und dann unter dem jeweiligen Land, den passenden Spielplan werden wir dann ebenfalls ca. Anfang/Mitte Oktober an dieser Stelle veröffentlichen.
Bei den bisherigen Zusagen kann der Veranstalter in diesem Jahr einige namhafte Clubs begrüßen. Unter anderem meldeten sich hierbei mit dem FC Aarau, dem FC Metz, dem RC Straßburg, dem FC Schaffhausen, den SV Stuttgarter Kickers und dem FV Ravensburg, Mannschaften die im Vorfeld sicher schon jetzt in den jeweiligen Alterskategorien getrost zu den Favoriten gezählt werden können.
Durch das neu hinzugekommene Turnier in Lörrach, hatte das Team von der Turnierleitung in diesem Jahr auch erstmals die Möglichkeit die Startplätze bundesweit in Deutschland zu vergeben. Hier begab man sich von Seiten des Veranstalters noch etwas vorsichtig auf das neue Terrain, um bei diesem Challenge-Cup Turnier noch etwas zusätzliche Erfahrungen zu sammeln. So verteilte man Zusagen u.a. an die SpVgg 03 Neu-Isenburg, SV 07 Elversberg, FSV Waiblingen und auch dem 1.FC Heidenheim. Für einige Mannschaften bedeutet diese Zusage jetzt, dass man zum Teil drei bis vier Stunden Anfahrtsweg in Kauf nehmen muss, und das bei möglicher Qualifikation für das Hauptturnier im Februar eventuell bis zu dreimal!
Gespannt darf man jetzt darauf sein, wer sich die letzten Plätze im Starterfeld sichern kann. Turnierleiter Olli Mair zeigt sich hierbei optimistisch: „Ich denke in wenigen Tagen sind wir komplett, dann können wir mit dem Entwurf der Spielpläne starten. Ich freue mich schon jetzt auf Turniere beim Challenge-Cup, die versprechen schon vor dem eigentlichen Hauptturnier im Februar ein sportlicher Leckerbissen zu werden.“
Der McDonald’s Fußballcup 2013 verspricht wieder Jugendfußball der Extraklasse. Weitere Informationen finden alle Interessierten auf der Webseite www.mcdonaldscup.de.
Die U19-Junioren mit dem neuen trainerteam Thomas Lindemann, Bernd Grether und Kurt Gottschalk startet am morgigen Samstag mit dem ersten Pflichtspiel in die Saison 2012/2013. Das Verbandsligateam startet in den Südbadischen Verbandspokal mit einem Auswärtsspiel beim FSV Rheinfelden. Anpfiff in Rheinfelden ist um 13.00 Uhr.
Der SV Weil bietet seit zwei Jahren die Möglichkeit des Freiwilligen Sozialen Jahres im Sport. Stefan Keller machte vor zwei Jahren den Anfang und wurde dann im Sommer 2011 von Kevin Keller und Pascal Strübe abgelöst. Die Freiwlligen unterstützen die ehrenamtlichen Vereinsmitarbeiter des SV Weil bei allen anfallenden Aufgaben sowohl im Aktivbereich wie auch der Jugendabteilung. Neben zahlreichen administrativen Aufgaben in der Geschäftsstelle des SV Weil sind die FSJ’ler auch nahezu jeden Tag auf dem Trainingsplatz bei den Jugendteams anzutreffen. Mit dem Engagement im Bereich des Freiwilligen Sozialen Jahres leistet der SV Weil einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung und Weiterbildung von jungen Menschen. Die Freiwilligen können nach der Schule beim SV Weil sich sowohl persönlich wie auch sozial weiterentwickeln.
Die beiden Stelle im Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport wurden dieses Jahr mit Inka Hiß und Jonas Trompeter besetzt. Die beiden starteten heute im Rahmen ihrer Einführung offiziell in ihr FSJ beim SV Weil. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch Kevin Keller (Pascal Strübe weilt bereits im Urlaub) von Jugendleiter und Anleiter der FSJ’ler Dominik Kiesewetter mit einem Präsent verabschiedet. Das Vorstandsteam der Jugendabteilung sowie der Sportliche Leiter Perseus Knab begrüßten die beiden neuen Mitglieder in der SV-Familie und wünschten den beiden ein spannendes Jahr beim SV Weil.
von links: Jonas Trompeter, Inka Hiß und Kevin Keller
Für die Saison 2013/2014 plant die Jugendabteilung wieder mit der Einstellung von Freiwilligen im Sozialen Jahr. Die Ausschreibung erfolgt erneut unter www.svweil.de.
Die U13-Junioren um das Trainerteam Martin Vierthaler, Dirk Brestrich und Nunzio Sucamelli befindet sich seit einigen Wochen in der Vorbereitung auf die neue Saison in der Bezirksliga.
Am gestrigen Samstag absolvierte die U13 in Testspiel gegen die U12-Junioren des Bundesliganachwuchses des SC Freiburg. Das Spiel im Sportzentrum Nonnenholz konnte der Nachwuchs des Bundesligisten mit 6:3 für sich entscheiden. Die Zuschauer sahen ein interessantes Spiel und einen guten Auftritt beider Teams.
Es ist eine liebgewordene Tradition, dass die Jugendabteilung des SV Weil zum Ende der Saison einen Jugendspieler des Jahres auszeichnet. Zahlreiche Traäger des Titels wie z.B. Sascha Bächle, Fabian Kluge oder auch der letzte Titelträger Bernhard Wunderlich sind beim SV Weil im Aktivbereich im Einsatz. Die Jugendabteilung möchte mit der Auszeichnung besonders Jugendspieler ehren, welche durch ihre Engagement und ihr Verhalten beim SV Weil Vorbilder für die weiteren Jugendspieler des SV Weil sind.
Jugendspieler der Saison 2011/2012 ist Yannik Weber, welcher im vergangen Jahr für die U19-Junioren im Einsatz war. Yannik Weber kam bereits als F-Junior zum SV Weil und gehörte zu einem starken 93er Jahrgang, welcher zu Beginn und bis zu den U13-Junioren von Martin Wissler, Franco Viteritti und Uwe Weber trainiert wurde. Sein Vater Uwe Weber ist bis heute ein engagiertes Mitglied der Jugendvorstandschaft sowie Trainer der E2-Junioren. Yannik zeigte bereits sehr früh sein großes Talent und wechselt nach den E-Junioren zum Kooperationspartner der Jugendabteilung, dem FC Basel. Hier war Yannik bis zu den U15-Junioren im Einsatz und wechselte zu den B-Junioren des SV Weil zurück. Yannik Weber konnte bei den U17- und U19-Junioren sein großes Talent unter Beweis stellen und war als Stürmer sowie Mittelfeldspieler am Erfolg seiner Mannschaften beteiligt. Mit der U19 schaffte er im Sommer 2011 den Aufstieg in die Verbandsliga, wo er in der Hinrunde der Saison 2011/2012 zum Einsatz kam. Zum Ende der Hinrunde kam Yannik Weber als A-Juniorenspieler dann zu seinem ersten Einsatz in der ersten Mannschaft des SV Weil und half in der Rückrunde bei zahlreichen Einsätzen mit, die Verbandsligaelf vor dem Abstieg zu bewahren. Yannik Weber ist ein gutes Beispiel, wie ein Jugendspieler beim SV Weil und FC Basel die Ausbildung durchlaufen kann um im Aktivbereich in der höchsten südbadischen Amateurliga spielen und Akzente setzen zu können.
Yannik Weber wird als Preis gemeinsam mit einer Begleitperson, dem letztjährigen Titelträger Bernhard Wunderlich sowie dem stellvertretenden Jugendleiter und „Schalke 04 – Fan“ Bernd Grether ein Bundesligaspiel des FC Schalke 04 in der Veltins-Arena besuchen und anschließend in Gelsenkirchen übernachten.
Die Jugendabteilung des SV Weil bedankt sich bei Yannik Weber für seinen Einsatz und freut sich, dass ein weiteres SV-Talent den Sprung in die erste Mannschaft des SV Weil geschafft hat. Wir wünschen Yannik im Trikot der Blau-Weißen weiterhin viel Erfolg!
Yannik Weber (obere Reihe, 4. von links) im Dress der U13 des FC Basel und der U19 des SV Weil.
Die Jugendteams des SV Weil befinden sich derzeit mit einigen Ausnahmen in der Sommerpause. Nonnenholz Aktuell hat sich mit Christian Bauen, Sportlicher Leiter der Jugendabteilung des SV Weil, über die vergangene und kommende Saison unterhalten. Das Interview erscheint am Wochenende im ersten Nonnenholz Aktuell der Saison 2012/2013.
Nonnenholz Aktuell: Hallo Christian, wie zufrieden bist du mit der abgelaufenen Saison 2011/2012? Hat die Jugendabteilung sportlich ihre Ziele erreicht?
Christian Bauen: Absolut. Im Bereich bis zur U15 wurden die Ausbildungsziele alle erreicht, die U16 ist in die Bezirksliga aufgestiegen, die U17 wieder in der Verbandsliga zurück und die U19 hat, unter Berücksichtigung des Umstandes, dass etliche Spieler in den Aktivbereich abgegeben werden konnten, denke ich das Optimum erreicht.
Nonnenholz Aktuell: Einige U19-Junioren des Jahrgangs 1993 haben den Sprung in die erste und zweite Mannschaft des SV Weil geschafft. Können wir uns auch bei den zukünftigen Jahrgängen auf Verstärkung für die Aktivmannschaften freuen?
Christian Bauen: Davon dürfen wir ausgehen. Was da nachkommt macht wirklich Freude und spricht für die hervorragende Arbeit unserer Trainer welche unser Konzept optimal umsetzen.
Nonnenholz Aktuell: Wie groß war die Freude über den Doppelaufstieg der B-Junioren in die Verbands- (U17-Junioren) bzw. Bezirksliga (U16-Junioren)?
Christian Bauen: Natürlich sehr groß, zumal mit dem Aufstieg der U16 in die Bezirksliga der Fünfjahresplan „Ausbildung“ auch was die Ligazugehörigkeiten angeht, abgeschlossen werden konnte. Nun sind wir bereit für den nächsten Schritt.
Nonnenholz Aktuell: Welche Ziele verfolgt die Jugendabteilung aus sportlicher Sicht in der kommenden Saison?
Christian Bauen: Unser vordergründiges Ziel ist natürlich jetzt erst einmal die neuen Spieler in die Teams zu integrieren. Durch die gemeinsame Sichtung mit dem FC Basel 1893, unserem Kooperationspartner, haben wir einen großen Zugang an qualitativ guten Spielern zu verzeichnen. Diese in die Mannschaften einzubauen hat oberste Priorität. Und dann natürlich in Pokal und Meisterschaft wieder das Umsetzen was in den Trainings gelehrt und trainiert wird. Der Rest ergibt sich von alleine. Die Ausbildung steht nach wie vor an erster Stelle.
Nonnenholz Aktuell: In der kommenden Saison bietet die Jugendabteilung neben dem Technik-Stationen-Training (U9- bis U12-Junioren), Torwarttraining (U10- bis U19-Junioren, Jens Marter und Maximilian Imgraben) neu auch ein Stürmertraining (U14- bis U19-Junioren, Ridje Sprich) an. Was erhoffst du dir durch das Angebot der Spezialtrainings?
Christian Bauen: Die Spezialtrainings in den verschiedenen Altersklassen, welche zum Teil schon seit einigen Jahren durchgeführt werden, sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Grundausbildung welche wiederum unabdingbar ist für die weitere taktische und fußballerische Entwicklung im oberen Nachwuchsbereich. Im Rahmen dieser Weiter-entwicklung bietet sich ein Spezialtraining für Stürmer natürlich an, zumal wenn dies von einem jungen, gut ausgebildeten und erfolgreichen, selbst aktiven Trainer wie Ridje Sprich durchgeführt wird. Dass die jungen Stürmer sowohl im taktischen wie auch im technischen Bereich davon profitieren werden steht außer Frage.
Nonnenholz Aktuell: Gibt es Veränderungen im Trainerteam der Jugendabteilung?
Christian Bauen: Als neuen Trainer für die U17 ist es uns gelungen Frank Ullmann zu verpflichten. Er ist ein erfahrener Ausbildner und hat schon Erfahrungen als Trainer im Aktivbereich machen können, was er sicher auch in die Arbeit mit den Talenten der U17 einfließen lassen kann. Für die U9 konnten wir Slobodan Radulovic gewinnen welcher erste Erfahrungen im Jugendbereich bereits in der Fußballschule Nonnenholz sammeln konnte. Zudem werden wir mit allen anderen Trainern, welche teilweise bereits viele Jahre für die Jugendabteilung tätig sind, in die neue Saison starten, was uns natürlich sehr freut und auch für die Qualität und Kontinuität der Jugendabteilung spricht.
Nonnenholz Aktuell: Vielen Dank für das Gespräch. Wir wünschen euch eine erfolgreiche Saison 2012/2013.
Die Saison 2011/2012 wurde erst vor wenigen Wochen beendet, da richten sich die Blicke aller Verantwortlichen bereits erwartungsvoll auf die neue Saison 2012/2013. Zeit, einen kleinen Überblick über die Saison 2012/2013 der Jugendteams zu geben. Die U13- bis U9-Junioren zuzüglich der Fußballschule Nonnenholz sind die Zuklunft des SV Weil. Hier werden die Spieler von Morgen ausgebildet und auf höhere Aufgaben vorbereitet. Highlight der Spieler der U13- bis U10-Junioren sind sicher die Teilnahme am McDonald’s Fußballcup bzw. European-Gems-Cup (www.mcdonaldscup.de), wo die Spieler sich mit den Topclubs Europas messen dürfen.
Die U13-Junioren (Jahrgang 2000) werden die Saison als Titelverteidiger in der Bezirksliga Hochrhein bestreiten. Die 99er haben hier große Fußspuren hinterlassen, wobei die Spieler das Jahrgangs 2000 sicher in der Lage sein werden, in der Bezirksliga eine sehr gute Rolle zu spielen. Das spielerische Potenziale ist da und wird vom Trainerteam Martin Vierthaler, Dirk Brestrich und Nunzio Sucanelli weiter gefördert. Jugendleiter und FCB-Nachwuchstrainer Dominik Kiesewetter agiert hier im Team der U13 als Assistenztrainer und wird jeweils mittwochs das Training leiten. Ziel des Teams ist die Vorbereitung der Spieler auf den Schritt hin zum Großfeldfußball.
D-Junioren Bezirksliga Hochrhein: FC Bad Säckingen, SG Efringen-Kirchen, SG Murg, FV Lörrach-Brombach, SG Steina-Schlüchttal, VfB Waldshut, FC Wallbach, FC Wehr, SV Weil, SG Wittlingen.
Antonio Colucci und Dirk Teuber heißt auch weiterhin das Trainerteam des Jahrgangs 2001. Die U12-Junioren starten als jüngerer D-Juniorenjahrgang in der zweithöchsten Spielklasse der D-Junioren im Bezirk und wollen sich hier für die U13-Saison in der Bezirksliga vorbereiten. Das Team konnte bereits als U11 gegen D-Juniorenteams Erfahrungen sammeln und ist nun gerüstet für die neue Saison. Es wird interessant sein, die weitere Entwicklung des Teams zu verfolgen.
D-Junioren Kreisliga 1: SG Bad Bellingen, TuS Binzen, SG Hauingen, SV Liel-Niedereggenen, FV Lörrach-Brombach 2, FC Steinen, SV Weil 2, SG Wittlingen 2, SV Wyhlen, FC Zell.
Bereits Tradition ist es beim SV Weil, dass die U11-Junioren (Jahrgang 2002) bereits an der Meisterschaft der D-Junioren teilnehmen. Hier können die Jungs gegen ältere Gegenspieler ihr Können beweisen und sich auf dem 9er-Feld weiterentwickeln. Nach der Meisterschaft als U10-Junioren wird das Team in der kommenden Saison erneut von Wolfgang Gawlytta, Thomas Schwarze und Gert Schepens betreut. Die Jungs zeigten in den vergangenen Monaten eine tolle Entwicklung, welche das Trainerteam als U11 nun fortsetzen will. Das Team startet in der Kreisklasse 2 und hat hier eine Saison lang das Ziel, sich an den für das Team neuen 9er Fußball zu gewöhnen.
D-Junioren Kreisklasse 2: FV Degerfelden 2, FC Friedlingen, SV Herten, SV Inzilingen, FV Lörrach-Brombach 4, TuS Lörrach-Stetten, FC Schönau 2, FC Steinen 2, SV Weil 3.
Die D4-Junioren (Jahrgänge 2000 und 2001) werden in der kommenden Saison wie gewohnt von Norbert Nußbaumer und der neuen FSJ’lerin Inka Hiß betreut. In der Kreisklasse 1 wird das Trainerteam versuchen, die Jungs auf die kommenden Aufgaben in der U13 vorzubereiten ohne dabei den Spaß am Fußball zu vergessen.
D-Junioren Kreisklasse 1: TuS Binzen 2, SG Efringen-Kirchen 2, FV Haltingen, FC Kandern, FV Lörrach-Brombach 3, TuS Lörrach-Stetten 2, FC Steinen 3, FV Tumringen, SV Weil 4,TuS Kleines Wiesental.
Mit Andreas Kiesewetter (letztes Jahr E4-Junioren) und Jonas Trompeter (Neu FSJ ab 01.09.2012) hat sich ein neues ambitioniertes und auch junges Trainerteam für die U10-Junioren (Jahrgang 2003) gefunden. Das neue Trainerteam übernimmt einen starken 2003er Jahrgang der U9-Junioren und werden als E1 des SV Weil in der Kleinfeldstaffel 2 an den Start gehen und hier auf überwiegend ein Jahr ältere Spieler treffen. Eine große Herausforderung wartet somit auf die junge Mannschaft.
E-Junioren Kleinfeldstaffel 2: TuS Binzen, FC Kandern, Spvgg Märkt/Eimeldingen, SV Malsburg, SV Weil 1, FC Wittlingen.
Die E2-Junioren (Jahrgang 2002 und 2003) werden wie gewohnt auch in der kommenden Saison von SV-Urgestein Uwe Weber trainiert. Uwe Weber wird versuchen, seine Jungs auf die kommenden Jahre in den U-Mannschaften vorzubereiten. Uwe Weber erreichte mit seinem Team im vergangenen Frühjahr die Meisterschaft und konnte einige Spieler in die U-Teams abgeben. Ein toller Erfolg, welchen Uwe Weber gerne wiederholen möchte.
E-Junioren Kleinfeldstaffel 4: FC Grenzach, FV Lörrach-Brombach, TuS Maulburg, FC Steinen, SV Weil 2, SV Wyhlen.
Jonas Trompeter bekommt als neuer FSJ’ler neben zahlreichen Aufgaben in der Jugendabteilung zum Start auch gleich ein eigenes Jugendteam. Das junge Trainertalent kann bei den E4-Junioren (Jahrgang 2003) sein Können zeigen und die Jungs nach der Fußballschule fußballerisch weiterentwickeln.
E-Junioren Kleinfeldstaffel: SV Herten 2, FV Lörrach-Brombach 5, TuS Lörrach-Stetten 3, SC Minseln 2, SV Nollingen 2, SV Weil 4, SV Wyhlen 2.
Mit Slobodan Radulovic hat der SV Weil einen neuen engagierten und geeigneten Trainer für die U9-Junioren verpflichten können. Slobodan wird das Team der Jahrgänge 2004 übernehmen und mit seinem Team in der Kleinfeldstaffel 17 antreten. Hier können die Jungs erstmals 7er-Fußball Luft schnuppern, wobei die Trauben gegen die zum Teil zwei Jahre älteren Gegenspieler hoch hängen werden. Die Ergebnisse spielen hier jedoch keine Rolle, lediglich die Weiterentwicklung der Jungs steht im Vordergrund.
E-Junioren Kleinfeldstaffel 17: FC Friedlingen 2, FC Hauingen 2, FV Lörrach-Brombach 3, TuS Lörrach-Stetten 2, FC Steinen 2, SV Weil 3.
Natürlich wird die Jugendabteilung des SV Weil auch an den F-Junioren Spieltagen vertreten sein. Die Fußballschule Nonnenholz wird hier die Spiele bestreiten. Ein Bericht zur Fußballschule Nonnenholz folgt in den kommenden Tagen.
Merian Iselin – die Klinik für Orthopädie und Chirurgie in Basel ist das führende Gesundheitszentrum mit Schwerpunkt Orthopädie in der Nordwestschweiz. Die Jugendabteilung des SV Weil erfreut sich seit zwei Jahren an der Unterstützung der Merian Iselin Klinik als Hauptsponsor der Jugendabteilung. Die Führung der Merian Iselin Klinik ist vom Konzept der Jugendarbeit des SV Weil überzeugt und wird diese auch in den kommenden drei Jahren unterstützen. Bernd Grether, stellvertretender Jugendleiter und adminsitrativer Leiter der Jugendabteilung, konnte sich mit den Verantwortlichen der Klinik auf eine Verlängerung der Zusammenarbeit einigen.
Zukünftig werden alle Jugendspieler von den U9- bis zu den U19-Junioren den Schriftzug der Merian Iselin Klinik auf den Trikots, Trainingsbekleidung und dem Ausgehanzug präsentieren. Zudem ist der Hauptsponsor auf den Jugendbussen sowie im Stadion I bei den Heimspielen der Jugendabteilung zu sehen. Im November (17.11.2012) richtet die Jugendabteilung auch den ersten „Merian-Iselin-Cup“ für F-Junioren um den Fritz-Trucco-Gedächtnispokal aus, bei welchem z.B. der Nachwuchs des FC Basel und der FC Luzern am Start sein werden.
Die Jugendabteilung des SV Weil freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der Merian Iselin Klinik und bedankt sich für die großzügige Unterstützung.
Bereits seit zwei Jahren unterhält der SV Weil eine Kooperation mit der Markgrafenschule Weil am Rhein und seit einem Jahr mit der Rheinschule in Friedlingen. Durch diese Angebote sollen nicht primär neue Fußballer für den Verein gefunden werden. Vielmehr gehe es den Verantwortlichen darum, sozialverträgliche Angebote für viele Kinder und Jugendliche in der Stadt bereitzustellen. Sport für alle, lautet daher das Motto der Verantwortlichen in der Jugendabteilung.
Die beiden Helfer im Freiwilligen Soziales Jahr beim SV Weil, Jonas Trompeter und Inka Hiß, bieten wöchentlich eine Übungseinheit an beiden Ganztagsschulen an, welches jeweils von ca. 15 Kindern in Anspruch genommen wird. Bei der Rheinschule ist daran gedacht, das Angebot auf zwei wöchentliche Übungseinheiten zu erhöhen. Schwerpunkt des Angebotes sind Ballspiele in verschiedenen Formen.
Eine neue Kooperation startet zum kommenden Schuljahr mit der Leopoldschule. Dort befindet sich die Grundschule und die Förderschule im Rahmen von Inklussionsbestrebungen auf dem Weg zu einem Schulverbund. Vor diesem Hintergrund wurde der Antrag der Schulleitung und des Vereins zur Einrichtung einer neue Kooperation Schule/Verein vom Badischen Sportbund in Freiburg positiv beschieden. Der Startschuss fällt dann pünktlich zum Schuljahresanfang im September 2012.