Service

Spielbetrieb Jugend

Links

Stellungnahme der Jugendabteilung

In den vergangenen Tagen und Wochen wurde sowohl in der Presse wie auch auf anderen Plattformen rege über die Trainingsmöglichkeiten und den damit verbundenen Bau eines Kunstrasenplatzes im Sportzentrum Nonnenholz diskutiert. Die Jugendabteilung des SV Weil hat diese Diskussion mit großem Interesse verfolgt und möchte hierzu ebenfalls Stellung beziehen.

Die Jugendabteilung des SV Weil unterhält derzeit 18 Mannschaften mit rund 300 Jugendspielern und zählt hiermit zu den größten Jugendabteilungen in ganz Südbaden. Für die Betreuung der Jugendspieler sind rund 50 Trainer/-innen und Betreuer/-innen im Einsatz, welche wöchentlich mehrere Stunden ehrenamtlich für die Jugendarbeit des SV Weil leisten. Unsere Trainer/-innen und Betreuer/-innen leisten so einen wichtigen Beitrag für die Jugendarbeit der Stadt Weil am Rhein. Dieser Einsatz kann in der Zeit der finanziellen Engpässe der Kommunen nicht hoch genug bewertet werden. Ohne die Jugendarbeit der Vereine in Weil am Rhein, wäre die Stadt auf zahlreiche Jugendsozialarbeiter/-innen angewiesen, welche ein Vielfaches der derzeitigen Ausgaben der Stadt für die Jugendarbeit in den Vereinen kosten würde. Die Vereine erhalten ja bekanntlich einen Jugendförderungszuschuss je Jugendliche/r in Höhe von 8,00 € im Jahr. Eine Recherche über die Höhe des Jugendförderungszuschusses bei anderen Kommunen hat gezeigt, dass dieser oft ein Vielfaches des Zuschusses der Stadt Weil am Rhein beträgt. Jeder der Vereine, die Jugendarbeit in der Stadt Weil am Rhein anbieten und sich so um die Belange der jungen Menschen in unserer Stadt kümmert, hat die Unterstützung und Anerkennung der Stadt Weil am Rhein sowie seiner Gremien verdient.

Die Jugendarbeit des SV Weil stieß in den vergangenen Jahren und Monaten im Sportzentrum Nonnenholz deutlich an ihre Grenzen. Die Jugendmannschaften absolvieren in der Woche rund 35 Trainingseinheiten und sind 50 Stunden auf den Trainingsplätzen im Sportzentrum Nonnenholz und Märkt zu finden. Die Aktivmannschaften des SV Weil sowie des FC Bosporus Weil beanspruchen ebenfalls die Trainingsmöglichkeiten im Nonnenholz, so dass ein geregelter Trainingsbetrieb in den frühen Abendstunden, bei schlechter Witterung und Sperrung einzelner Plätze, nicht mehr möglich ist. Eine Verlegung der Trainingszeiten auf die Nachmittagsstunden ist aufgrund der Berufstätigkeit der Trainer/-innen und Betreuer/-innen sowie der Unterrichtszeiten der Spieler/-innen nicht möglich.

Die hieraus entstehenden Spannungen zwischen allen Beteiligten finden sich mittlerweile in jeder Situation der Vereinsarbeit wieder. Die Arbeit der Verantwortlichen des SV Weil besteht seit Monaten darin, zwischen den Parteien zu vermitteln und einen möglichst geordneten Trainingsablauf, meist leider nur in Ansätzen, zu ermöglichen. Dies sorgt für erhebliche Missstimmung unter allen Beteiligten, was insbesondere aufgrund der ehrenamtlichen Arbeit der Jugendtrainer/-innen zu erheblichen Problemen führt.

Einige Jugendtrainer haben ihre Tätigkeit beim SV Weil aufgrund immer wieder kommender Probleme bereits eingestellt, da diese an einer Tätigkeit in ihrer Freizeit Freude haben wollen. Dies ist derzeit aufgrund der schlechten Platzsituation und der dadurch resultierenden Diskussionen nur schwer möglich.

Die Jugendabteilung des SV Weil möchte auch künftig eine qualitativ und quantitativ hochwertige Jugendarbeit mit und für die Stadt Weil am Rhein anbieten und so den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, in einem Verein organisiert, sich persönlich wie auch sportlich zu entwickeln. Hierzu ist die Jugendabteilung des SV Weil auf entsprechende strukturelle Rahmenbedingungen angewiesen, welche sie derzeit im Sportzentrum Nonnenholz leider nicht vorfindet. Die Jugendabteilung des SV Weil sowie all seine Mitglieder sind demnach auf den Bau bzw. Umwandlung der Trainingsplätze hin zu einem Kunstrasenplatz angewiesen und hoffen, dass die Stadträte sowie die Verwaltung der Stadt Weil am Rhein einer Umsetzung im kommenden Jahr in den Haushaltsberatungen für das Jahr 2012 zustimmen.

Die Jugendvorstandschaft des SV Weil 1910 e.V.

2000er des SV bei der VR-Talentiade erfoglreich!

An der Sichtung des Südbadischen Fußball-Verbands im Rahmen des VR-Tags des Talents nahmen 1865 Jungen des Jahrgangs 2000 aus 370 Vereinen teil. Die besten fünf Mannschaften jedes Austragungsorts dürfen ein Bundesliga-Heimspiel der A-Junioren des SC Freiburg (voraussichtlich am 11. September gegen 1899 Hoffenheim) besuchen. Unter den 33 teilnehmenden Vereinen in Herten sind dies der SV Weil (472 Punkte), TSV RW Lörrach (402), SV 08 Laufenburg (394), FC Wehr (382) und FV Brombach (381). Bei der Sichtung in Tiengen erhalten von den 36 Vereinen eine Einladung: FC Tiengen (570), SG Schlüchttal (470), SV Rheintal (465), FC Grießen (460) und VfB Waldshut (452).

Wir gratulieren unseren 2000er zu diesem tollen Ergebnis!

Auf die SV-Junioren warten spannende Begegnungen!

Die Jugendmannschaften des SV Weil können sich in der Saison 2011/2012 auf spannende Begegnungen freuen. Die Staffeleinteilung des Südbadischen Fußballverbandes bzw. des Bezirks Hochrhein bringt für unsere Teams folgende Begegnungen:

U19-Junioren (Jahrgänge 1993 und 1994) – Verbandsliga Südbaden

FC Denzlingen, Eintracht Freiburg, Freiburge FC, Kehler FV, FV Lörrach-Brombach, SC Pfullendorf, FC Radolfzell, SG Sinzheim, FC Rot-Weiss Weilheim, SG Wollmatingen und der FC Zell.

U17-Junioren (Jahrgang 1995) – Landesliga Süd

SG Bad Dürrheim, SG Böhringen, SG DJK Donaueschingen, Spvgg F.A.L., SG FC Konstanz 2, FV Lörrach-Brombach, FC Neustadt, FC Radolfzell 2, FC Schönau, FC Tiengen und der FC Zell.

U16-Junioren (Jahrgang 1996) – Kreisliga 1

SG Bad Belloingen, FC Bad Säckingen, Spvgg Brennet-Öflingen, FV Degerfelden, SG Efringen-Kirchen, SG Grenzach, SG Haagen, Tus Kleines Wiesental, VfR Rheinfelden, SV Schopfheim und der FV Turmingen.

U15-Junioren (Jahrgang 1997) – Verbandsliga Südbaden

FC Bad Dürrheim, SG Böhringen, FC Denzlingen, SF Eintracht Freiburg, SG FC Konstanz, FV Lörrach-Brombach, Offenburger FV, FC Radolfzell, FC Rastatt 04, FC Villingen 08 und der SV Sinzheim.

U14-Junioren (Jahrgang 1998) – Bezirksliga Hochrhein

SG Geisslingen, FV Lörrach-Brombach 2, SG Niederhof, FC Schönau, SV Schopfheim, SG Steina-Schlüchtal, FC Steinen, FC Tiengen 08, SV Todtnau, SG Wittlingen und der FC Zell.

U13-Junioren (Jahrgang 1999) – Bezirksliga Hochrhein

FC Bad Säckingen, FV Lörrach-Brombach, TuS Lörrach-Stetten, SV Murg, VfB Waldshut, FC Wehr, SG Wittlingen und der FC Zell.

U12-Junioren (Jahrgang 2000) – Kreisliga 1

SG Bad Bellingen, TuS Binzen, SG Efringen-Kirchen, FC Friedlingen, SG Haagen, SV Liel-Niedereggenen, TSV Rot-Weiss Lörrach, FV Lörrach-Brombach 2 und der FC Steinen.

U11-Junioren (Jahrgang 2001 – Kreisklasse 1 (als D3-Junioren)

TuS Binzen 2, SG Efringen-Kirchen 2, FV Haltingen, FC Kandern, TSV Rot-Weiss Lörrach 2, FV Lörrach-Brombach 4, FV Tumringen, SG Wittlingen 2 und SG Wyhlen.

D4-Junioren (Jahrgänge 1999 und 2000) – Kreisklasse 2

SG Efringen-Kirchen 4, SV Inzlingen, SV Karsau, FV Lörrach-Brombach 3, SC Minseln, VfR Rheinfelden, FC Steinen 2 und SG Wyhlen 2.

U10-Junioren (Jahrgang 2002) – Kleinfeld E-Junioren 2

TuS Binzen, FC Friedlingen, FV Haltingen, FC Kandern, FV Lörrach-Brombach 2, Spvgg Märkt-Eimeldingen und der FC Wittlingen.

E2-Junioren (Jahrgang 2001 und 2002) – Kleinfeld E-Junioren 13

TuS Binzen 2, TuS Efringen-Kirchen 2, FC Huttingen 2, FC Kandern 2, FV Lörrach-Brombach 5 und die SF Schliengen 2.

U9-Junioren (Jahrgang 2003) – Kleinfeld E-Junioren 15 (als SV E3-Junioren)

SV Häg-Ehrsberg (a.K.), FV Haltingen 2, FV Lörrach-Brombach 4, Tus Lörrach-Stetten 3, FC Schönau 2 und der SV Todtnau 2.

E4-Junioren (Jahrgang 2002) – Kleinfeld E-Junioren 14

TuS Binzen 2, Tus Efringen-Kirchen 3, FC Hauingen 2, FV Lörrach-Brombach 3, Tus Lörrach-Stetten 2 und der FC Wittlingen 2.

Die Fußballschule Nonnenholz (Jahrgänge 2003 bis 2006) wird zudem mit vier Teams an den F-Junioren Spieltagen teilnehmen.