Service

Spielbetrieb Jugend

Links

Patric Lauber zurück zum SV Weil

Patric Lauber wieder zurück beim SV Weil Foto: Verlagshaus Jaumann

Einen weiteren Neuzugang kann der SV Weil für die Saison 2022/2023 vermelden. Patric Lauber kommt vom TuS Lörrach-Stetten ins Nonnenholz. Lauber spielte bereits von 2014 – 2021 für die Blau-Weissen, ehe er sich dem TuS Stetten anschloß. Nach einem Jahr kehrt der 28-jährige nun wieder zurück zum SV Weil.

Der SV Weil freut sich auf die kommende Zusammenarbeit und heisst Patric herzlich willkommen.

A-Junioren spielen um den Aufstieg in die Verbandsliga

Nach Erreichen des 2. Platzes in der Landesliga haben sich die A-Junioren für die Relegationsspiele zum Aufstieg in die Verbandsliga qualifiziert.

Am Sonntag, den 26. Juni 2022 um 16 Uhr trifft unsere Mannschaft auf den JFV Dreisamtal.

Das Spiel findet in Bad Bellingen statt.

Ridje Sprich Torschützenkönig der Verbandsliga Südbaden

Zum dritten Mal in Folge Torschützenkönig: Ridje Sprich

Der SV Weil gratuliert Ridje Sprich zum Titel des Torschützenkönigs in der Verbandsliga Südbaden. Bereits in den wegen Corona abgebrochenen Spielzeiten 2019/2020 sowie 2020/2021 war der 29-jährige ganz oben zu finden. Und auch in dieser Saison war er mit 23 Toren aus 31 Spielen wieder bester seines Fachs. Herzlichen Glückwunsch, Ridje!

Nikolai Tarassenko zum SV Weil

Nikolai Tarasenko wechselt zum SV Weil

Einen weiteren Neuzugang kann der SV Weil für die Saison 2022/2023 vermelden. Dann wechselt Nikolai Tarassenko in den Kader der 1. Mannschaft. Der 186cm große Abwehrspieler wechselt vom Landesliga-Absteiger FC Wittlingen ins Nonnenholz.

Der SV Weil freut sich auf die kommende Zusammenarbeit und heisst Nikolai schon heute herzlich willkommen.

Bericht von der GV am 03.Juni 2022

Geschäftführender Vorstand von links Gerhardt Schmidt, Frank Kuberne, Dieter Reinbold, Elisabeth Kellringer und Perseus Knab. Es fehlt Tobias Glasow, Martin Götz

Beim SV Weil leitet Gerhard Schmidt zwei weitere Jahre die Geschicke des Vereins, zu seinem neuen Stellvertreter wurde Martin Goetz gewählt. In einer recht harmonischen Generalversammlung bestätigten die Anwesenden das Team um Schmidt einstimmig in ihren Ämtern.

Der mit großem Beifall wiedergewählte Vorsitzende freute sich in der vollbesetzten Vereinsgaststätte Tribüne zahlreiche Mitglieder, darunter eine enorme Anzahl von Aktivspielern begrüßen zu dürfen. Den Abstieg aus der Verbandsliga müsse man sportlich akzeptieren, es sei kein Beinbruch. Aber wie sich die Mannschaft in der Rückrunde präsentiert habe, mache ihn stolz und er sehe sehr positiv in die Zukunft, betonte Schmidt. Gut überstanden habe der Verein die Corona Pandemie, es war eine große Herausforderung, dennoch war der Zusammenhalt der Mitglieder, Sponsoren und Freunde auch ohne Kontakte vorhanden.

In seinem Rückblick bedauerte der Vorsitzende, dass der Neubau des Sanitärtraktes bei der Umsetzung des Sportkonzeptes leider noch nicht realisiert wurde. Dieser werde dringend benötigt, es fehle an Umkleide- und Lagerräumen. Einer möglichen Containergestellung durch die Firma Würzburger stünde angeblich ein Baum im Wege. Auch an der Parkplatzsituation im Nonnenholz habe sich leider nichts geändert, beklagte er sich. Es gebe schlicht und einfach zu wenige Parkplätze im Nonnenholz. Die einzelnen frei zugänglichen Abstellmöglichkeiten reichen bei weitem nicht aus und seien rasch und permanent belegt. Nach Angaben von Bürgermeister Gruner würde sich aus finanziellen Gründen die nächsten sechs bis sieben Jahren nichts ändern, erklärte Schmidt. Er werde nun die Fraktionsvorsitzenden einladen um die unhaltbare Situation vor Ort zu aufzuzeigen. Stadtrat Axel Schiffmann stimmte dem Vorsitzenden zu und vertrat die Ansicht, dass sich hier dringend etwas verändern müsse. Der Sanitärtrakt aus den Fünfziger Jahren sei total überholt und entspreche nicht mehr dem heutigen Standard. Rund 350 Jugendfußballer hätten ein Anrecht auf eine vernünftige Infrastruktur. Schiffmann forderte die Verantwortlichen des SV Weil auf selbst Vorschläge für eine Verbesserung der Stadt vorzulegen.

Detailliert berichtete Perseus Knab als Sportlicher Leiter über den Spielbetrieb der Aktivmannschaften. Obwohl es sportlich gesehen ein enttäuschendes Jahr für den Verein war, fand Knab nur lobende Worte für die drei Aktiv-Mannschaften mit ihren Trainer und Betreuerstäben. Mit dem neuen Konzept, vermehrt auf die eigene Jugend zu setzen, verlor man zwar etwas Qualität, dennoch wäre der Abstieg in die Landesliga vermeidbar gewesen. Die Mannschaft verschenkte in den letzten drei Minuten beziehungsweise in der Nachspielzeit.sage und schreibe 15 Punkte. Auch die Verletztenliste und der Kräfteverschleiß in den beiden englischen Wochen beim Saisonfinale machten sich bemerkbar, der Akku war einfach leer, bilanzierte Knab. Die Vorrunde verlief mit nur 12 Punkten und Rang 15 enttäuschend, die Elf hatte bereits acht Punkte Rückstand zum rettenden Ufer. Das schweißte die Mannschaft jedoch zusammen, und mit dem Rücken zur Wand, schwor man sich auf eine Aufholjagd ein. In der Rückrunde erkämpfte sich das Team 25 Punkte und kam auf den 7. Platz der Rückrundentabelle.

Die Vorbereitungen für die neue Saison sind bereits im vollen Gange, Startschuss ist der 27. Juni. Nahezu unverändert gehe es mit dem Trainer- und Betreuerteam mit Andreas Schepperle an der Spitze und der Mehrzahl der Spieler weiter. Acht Spieler, davon zwei Stammspieler verlassen den Verein, dafür kommen fünf Neuzugänge sowie vier Spieler aus der A-Jugend. Der Fokus bleibt auf dem eigenen Nachwuchs, im kommenden Jahr kommt ein quantitativ und auch qualitativ starker Jahrgang mit 21 Spielern aus der U19. Das könnte der Kern der 1. Mannschaft der Zukunft sein.

Die zweite Mannschaft steht in der Kreisliga A auf einen sicheren Platz im Mittelfeld der Tabelle, obwohl zu Saisonbeginn drei Spieler in die erste Mannschaft rückten. Die Trainer Marco Kern und Sandro Samardzic haben mit 51 Spielern gute Arbeit geleistet.

Die „Dritte“ spielt in der Kreisliga C und steht zwei Spieltage vor Saisonende auf dem dritten Platz. Spielertrainer Ersin Yildiz setzte bisher 53 Spieler ein. Eine besondere Ehrung erhielt Max Schumann. Bezirksvorsitzenden Uwe Sütterlin zeichnete am 24. April den am Down-Syndrom leidenden Mitspieler mit dem Fair-Play-Preis aus.

Seit 2017 hat der SV Weil eine vierte Mannschaft, die Elf bestehe ausschließlich aus Spielern des Kosovos und nehme am Spielbetrieb nicht teil.

Die Jugend sei ein Aushängeschild für den SV Weil am Rhein, so der Jugendleiter Tobias Glasow. Durch Corona war ein geordneter Spiel- und Trainingsbetrieb nicht mehr möglich. Zwei Jugendmannschaften mussten wegen Spielermangel vom Spielbetrieb abgemeldet werden. Dank exzellenter Arbeit der Trainer und Betreuer konnten die E Jugendlichen einige Meisterschaften feiern, sehr beachtlich war auch der zweite Platz der A Junioren in der Landesliga. Die kommende Saison gestalte sich im Jugendbereich schwierig, es fehlen Trainer und Betreuer, so konnten auch nicht alle fußballbegeisterten Kinder und Jugendlichen in den Verein aufgenommen werden, bedauerte Glasow. 19 Mannschaften starten in der neuen Saison – zwei G und F, fünf 5 E, drei D und C sowie zwei B und A Jugendteams.

Kassiererin Elisabeth Kellringer berichtete detailliert über sämtliche Einnahmen und Ausgaben. Kassenprüfer Bruno Steingräber bescheinigte ihr eine vorbildliche Kassenführung.

Stadtrat Axel Schiffmann leitete als Tagespräsident problemlos die gut vorbereiteten Wahlen.

Ein Grußwort sprach Klaus Siebler vom Turn- und Sportring.

Gewählt wurden:

Präsident Dieter Reinbold

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender Gerhard Schmidt, 2. Vorsitzender Martin Goetz, 3. Vorsitzender/Jugendleiter Tobias Glasow, 1. Kassiererin Elisabeth Kellringer, Schriftführer Frank Kuberne, Sportlicher Leiter Perseus Knab

Erweiterter Vorstand:

2. Kassiererin Sabine Vollmer, Aktivbeisitzer Marco Kern, Passivbeisitzer Matthias Lösle, AH-Beisitzer Andreas Vierthaler, Spielausschuss: Klaus Braun (1. Mannschaft), Wolfgang Jubin (2. Mannschaft) und Özgür Bayram (3. Mannschaft),

Beiräte:

Bernhard Eggs, Ekkehard Hauser, Armin Schuster, Klaus Braun, Michael Meiser, Martin Spiess, Alexander Schweigert, Peter „Pepe“ Vollmer, Hilmar Bader und Klaus Siebler

Der erweiterte Vorstand von links: 1. Vorsitzender Gerhard Schmidt, Aktivbeisitzer Marco Kern, Spielausschuss Özgür Bayram, Passivbeisitzer Matthias Lösle, AH-Beisitzer Andreas Vierthaler, Spielausschuss Klaus Braun. Es fehlen Wolfgang Jubin, Sabine Vollmer,

Generalversammlung 2022

Die Generalversammlung des SV Weil 1910 e.V. findet am Freitag, den 03. Juni 2022 um 19 Uhr in der Vereinsgaststätte Tribüne statt.

Neuzugänge beim SVW2: Alban Hiseni und Artan Syla

Von links: Trainer Marco Kern, Artan Syla, Alban Hiseni, Trainer Ulas Sengül

Auch der SV Weil II bastelt an seinem Kader für die Saison 2022/2023. Nach den Junioren Fabio di Blasio, Christopher Beck und Emre Büklü präsentierte das Trainergespann Marco Kern und Ulas Sengül nun die ersten externen Neuzugänge. Alban Hiseni und Artan Syla wechseln von Bosporus Friedlingen zur Weiler „Zweiten“.

Mitteldeldspieler Hiseni spielte in der Saison 13/14 bereits kurzzeitig im Nonnenholz. Nach vier Jahren beim TuS Lörrach-Stetten war der 28-jährige zuletzt drei Jahre beim Bezirksligisten in Friedlingen aktiv.

Über Märkt/Eimeldingen, Lörrach-Stetten und Bosporus Friedlingen wechselt der 29-jährige Artan Syla zu den Blau-Weissen. Artan ist ebenfalls Mittelfeldspieler.

Der SV Weil freut sich auf die kommende Zusammenarbeit und heisst Alban und Artan schon heute herzlich willkommen.

Tim Rusch kehrt zum SV Weil zurück

Zuwachs bei den Torhütern des SV Weil: Tim Rusch ab der kommenden Saison im Nonnenholz

Einen weiteren Rückkehrer kann der SV Weil für die Saison 2022/2023 vermelden. Der ehemalige Jugendspieler Tim Rusch kehrt dann ins Nonnenholz zurück. Bis zur A-Jugend hütete der 1,95m grosse Torhüter das Tor in der Jugendabteilung des SV Weil. Danach pausierte der 21-jährige berufsbedingt. Zu Saisonbeginn heuerte Rusch beim Bezirksligisten Bosporus Friedlingen an. Nun kehrt Tim zum SV Weil zurück. Seine Brüder Meik und Niko rücken zur neuen Saison von der A-Jugend in die 1. Mannschaft auf.

Der SV Weil freut sich auf die kommende Zusammenarbeit und heisst Tim schon heute herzlich willkommen.

Melvin Sala kehrt zum SV Weil zurück

Melvin Sala in der kommenden Saison wieder im blau-weissen Dress

Weiter Zuwachs erhält der Kader des SV Weil für die Saison 2022/2023. Mit Melvin Sala kehrt dann ein ehemaliger Jugendspieler zum SV Weil zurück. Bis zur A-Jugend spielte der 21-jährige in der Jugendabteilung im Nonnenholz. Nach einer Zwischenstation in der Landesliga bei den Junioren des FC Auggen war Sala in den letzten drei Jahren beim Bezirksligisten Bosporus Friedlingen aktiv.

Der SV Weil freut sich auf die kommende Zusammenarbeit und heisst Melvin schon heute herzlich willkommen.