Service

Spielbetrieb Jugend

Links

Kurzes Gastspiel in Wehr

Ein kurzes Intermezzo war der Auftritt des SV Weil beim Hallenturnier in der Seebodenhalle in Wehr. Nach Niederlagen gegen NK Posavina Basel, FSV Rheinfelden und Wallbach reichte der Sieg gegen den Gastgeber nur zu Platz 11. Erster wurde Landesligist Lörrach Brombach vor dem A-Ligisten  FV Degerfelden.

Der SV Weil trat mit folgender Auswahl an: Rodehau, Kluge, Götz, Schmidt, Acar, Blaschke, Keita, Weber, Sprich.

 

 

Arianit Tasholli beim FC Basel

Ein weiterer Spieler des SV Weil ist im Sommer zum FC Basel gewechselt: Arianit Tasholli wurde über Jahre vom FC Basel beim SV Weil beobachtet und stiess im Sommer zur U17 des FC Basel. Nach einer schweren Schulterverletzung in der Vorrunde greift eri in der Rückrunde beim FC Basel wieder an.

Wir wünschen Ari alles Gute für seine Zukunft.

 

 

 

 

 

 

 

U11 erreicht ungeschlagen die Finalrunde

Die U11 blieb auch in der Zwischenrunde ohne Punktverlust und ohne Gegentor und hat somit souverän die Finalrunde der diesjährigen Hallenbezirksmeisterschaften erreicht.

Die Ergebnisse und die Abschlusstabelle im Überblick:

SV Weil SG Grenzach-Wyhlen 5:0
TuS Lörrach-Stetten SV Weil 0:2
FV Degerfelden 2 SV Weil 0:3
SV Weil FC Hausen 2:0

 

Pl. Mannschaft Spiele G U V Tore Diff. Pkt.
1 SV Weil 4 4 0 0 12:0 12 12
2 TuS Lörrach-Stetten 4 3 0 1 6:3 3 9
3 SG Grenzach-Wyhlen 4 2 0 2 5:7 -2 6
4 FC Hausen 4 1 0 3 3:4 -1 3
5 FV Degerfelden 2 4 0 0 4 0:12 -12 0

 

 

Ticketverkauf für den McDonald’s Fußballcup

Aufgrund des großen Zuschauerinteresses werden von den Organisatoren auch in diesem Jahr für den  McDonald’s Fußballcup im Vorverkauf Eintrittskarten für die beiden Turniertage angeboten. Der Tageseintritt kostet 3,- Euro, für beide Tage zusammen 5,- Euro. Die Tickets können nur per E-Mail unter tickets@mcdonaldscup.de bestellt werden und werden dann an der Eingangskasse in der Markgrafensporthalle hinterlegt. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass nur ein begrenztes Kontingent von Tickets zur Verfügung steht.

Das Turnier wird wie gewohnt in der Markgrafensporthalle in Weil am Rhein ausgetragen und verspricht über das Wochenende 08.02./09.02.2014 zu einem echten sportlichen Highlight in der Grenzstadt zu werden. Nachwuchsteams aus sieben europäischen Ländern geben sich ein Stelldichein und sorgen für ein internationales Flair. Der McDonald’s Fußballcup ist in den letzten Jahren zu einem der renommiertesten Hallenturniere für Juniorenmannschaften geworden und genießt in Deutschland und dem europäischen Ausland dank des hochkarätigen Teilnehmerfeldes und seiner perfekten Organisation einen hervorragenden Ruf.

Aus Deutschland die Zusagen von Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen und dem SC Freiburg vor. Aus Spanien kommt erneut der Top-Club FC Barcelona, aus Italien erstmals Juventus Turin und aus England das Team von Manchester United. Aus Österreich wird  die Mannschaft von Red Bull Salzburg, die auch im letzten Jahr den Weg ins Dreiländereck gefunden, anreisen. Der französische Vertreter ist in diesem Jahr Olympique Lyon und unsere Nachbarn aus der Schweiz werden wieder mit dem Grasshopper-Club Zürich und dem FC Basel vertreten sein. Das Teilnehmerfeld wird durch den SV Weil als Turnierveranstalter, dem McDonald’s Dream Team, sowie dem Racing Club de Strasbourg und En Saint-Avold als Qualifikanten komplettiert.

 

 

Weiler Dritte gewinnt Hallenturnier in Lörrach

Die 3. Mannschaft des SV Weil hat überraschend das Hallenturnier der SG Lörrach in der Wintersbuckhalle gewonnen. Mit nur einer Niederlage in den Gruppenspielen qualifizierte sich die durch Yannick Weber (1. Mannschaft) verstärkte Mannschaft souverän für das Halbfinale. Dort liess der SV Weil 3 die beiden Landesligisten aus Lörrach-Brombach und Wittlingen hinter sich und revanchierte sich im Finale gegen den Gastgeber SG Lörrach für die zuvor erlittende Niederlage.

Gruppenspiele:

SV Weil 1910 III – SC Binningen 3:1

FC Hauingen – SV Weil 1910 III 1:4

SV Weil 1910 III – SG Lörrach 4:5

FC Bosporus – SV Weil 1910 III 1:3

TuS Binzen – SV Weil 1910 III 2:4

SV Weil III – SC Kleinkems 12:1

Halbfinale:

FC Wittlingen – SV Weil 1910 III 2:7

Finale:

SG Lörrach – SV Weil 1910 III 3:4

 

Hinten von links: Robin Scheil, Markus Wahl, Vincent Knab, Tom Gasenzer, Lucas Albiker, Spielausschuss Rene Gentner

Vorne: Yannick Weber, Yannick Rümmele, Alex Schweigert, Raphael Grab, Frank Bahlinger

Der SV Weil 3 überrascht in der Kreisliga A

Lucas Albiker (links) und Tom Gasenzer im Skandalspiel gegen Lörrach-Stetten (Foto: Meinrad Schön)

Lucas Albiker (links) und Tom Gasenzer im Skandalspiel gegen Lörrach-Stetten (Foto: Meinrad Schön)

Mit einer vollkommen ausgeglichenen Bilanz verabschiedete sich der SV Weil III in die Winterpause. Mit fünf Siegen, vier Unentschieden und fünf Niederlagen und einem Torverhältnis von 39:39 Toren hat der Aufsteiger seine Kreisliga A – Tauglichkeit nicht nur bewiesen, vielmehr übertraf die Truppe von Franco Viteritti die Erwartungen.

Nach dem Auftaktsieg gegen den FC Kandern tat sich die „Dritte“ erstmal schwer. Nach Niederlagen gegen die SG Bellingen, den SV Schopfheim und den FC Hauingen war von der anfänglichen Aufstiegseuphorie nichts mehr zu spüren. Gegen den Mitaufsteige

Coach Franco Viteritti und Betreuer Steffen Köhler an der Seitenlinie (Foto: Meinrad Schön)

Coach Franco Viteritti und Betreuer Steffen Köhler an der Seitenlinie (Foto: Meinrad Schön)

r SG Grenzach reichte es wenigstens noch zu einem Punkt, doch bereits in Efringen wurde nach der neuerlichen Pleite ein Abstiegsplatz zementiert. Ein Lebenszeichen sendete die Mannschaft gegen den FC Huttingen, der mit 5:1 nach Hause geschickt wurde. Doch bereits eine Woche später ging es wieder in die andere Richtung – 1:6 im kleinen Wiesental. Der dritte Sieg gelang gegen die SG Lörrach, mit welchem gleichzeitig eine Serie eingeläutet wurde. Mit drei Unentschieden gegen Todtnau, Hausen und Tabellenführer Stetten hatte der SVW3 wieder Kontakt zu Rang 9, dem ersten Nichtabstiegsplatz. Mit zwei wichtigen Erfolgen gegen die Kellerkinder aus Istein und Kandern gelang dann sogar der Sprung auf Rang 6. Verdient, denn die Mannschaft hatte sich zunehmend gesteigert.

Einmal mehr setzte Viteritti die meisten Spieler ein. 35 Kandidaten gaben ihre Visitenkarte ab. Immer dabei waren Tom Gasenzer und Vincent Knab. Nur einmal fehlte Robin Scheil. Die meisten Tore erzielte Frank Bahlinger (12) vor Vincent Knab (8) und Lucas Albiker (5). Die meisten Vorlagen gaben Vincent Knab (13) und Lucas Albiker (5). Im Kader wird es keine Veränderungen geben. Einige Verletzte nehmen nach der Pause wieder am Mannschaftstraining teil.

Frank Bahlinger (hinten) und Vincent Knab mit den meisten Toren beim SVW3 (Foto: Meinrad Schön)

Frank Bahlinger (hinten) und Vincent Knab mit den meisten Toren beim SVW3 (Foto: Meinrad Schön)

Trotz der tollen Zwischenbilanz kann sich die 3. Mannschaft noch lange nicht zurücklehnen. Durch die Staffelreform gibt es in dieser Saison fünf Absteiger, viele Entscheidungen werden erst in den letzten Spielen fallen. Mit einer vernünftigen Vorbereitung gilt es die Grundlage für ein erfolgreiches Abschneiden zu legen. Begonnen wird am 11. Februar 2014. Der Spielbetrieb startet am 22. März. Der Vorbereitungsplan kann auf der Homepage heruntergeladen werden. Am 11.01.14 nimmt eine Auswahl der Mannschaft am Hallenturnier in Lörrach teil.

Franzosen sichern sich die letzten Tickets

Fest in französischer Hand war die Finalqualifikation des McDonald`s Fußballcups: Die beiden heißbegehrten Tickets für das Hauptturnier, das am 8.und 9.Februar in der Sporthalle an der Egerstraße über die Bühne geht, haben sich Racing Strasbourg (E-Junioren) und EN Saint-Avold (D-Junioren) gesichert.

Körperlich ihren Altersgenossen etwas überlegen, zeigten sich die französischen Teams an beiden Tagen vor allem auch technisch sehr beschlagen. „Das war zum Zunge schnalzen“, meinte Dominik Kiesewetter. Sein Kollege von der Turnierleitung, Olli Mair, pflichtete ihm bei: „Wahnsinn, was da über den Rhein kommt.“

Bei den E-Junioren zogen gleich fünf Teams aus Frankreich ins Viertelfinale ein, im Semifinale war dann ein Trio vertreten. Und der FV Lörrach-Brombach. Das Überraschungsteam in diesem Wettbewerb führte dann auch im Halbfinale gegen den SC Schiltigheim mit 1:0, ehe der Gegner einen Zwischenspurteinlegte und die Partie drehte. Am Ende verlor der FVLB mit 1:3.Das zweite Halbfinale war eine klare Sache für Strasbourg beim 5:0 gegen Ent. Ernolsheim/Molsheim. Und auch im Finale war dann Racing Strasbourg eine Klasse für sich und ließ Schiltigheim im Elsass-Derby beim 4:0 nicht den Hauch einer Chance. Im Spiel um Platz drei siegte Lörrach-Brombach mit 4:0.

Bei der D-Jugend kam es erneut zu einem rein französischen Finalduell. Da machte EN Saint-Avold gegen den Titelverteidiger Racing Strasbourg beim 4:1 aber kurzen Prozess. Schon im Halbfinale war der Turniersieger von Saint-Avold nicht zu stoppen und überrannte den FC Black Star Basel mit 6:1. Strasbourg besiegte den FV Ravensburg mit 2:0. Dritter wurde Ravensburg durch ein 9:1 gegen Black Star. Vereine aus der Region spielten bei diesem Turnier keine Rolle, schieden allesamt in der Gruppenphase aus.

Gewinner bei den U12-Junioren und damit beim McDonald's Cup 2014 dabei: EN Saint-Avold (Foto: mcdonaldscup.de)

Gewinner bei den U12-Junioren und damit beim McDonald’s Cup 2014 dabei: EN Saint-Avold (Foto: mcdonaldscup.de)

Tore satt – Der SV Weil II überwintert als Tabellenführer

Kam,sah und schoss Tore – Arjenit Gashi (Foto: FuPa)

Kam,sah und schoss Tore – Arjenit Gashi (Foto: FuPa)

Mit einer überragenden Zwischenbilanz von zehn Siegen, vier Unentschieden und nur zwei Niederlagen geht der SV Weil II in die Pause und überwintert damit auf dem ersten Tabellenrang in der Bezirksliga Hochrhein. Vor allem offensiv wusste die Truppe von Coach Tiziano Di Domenico zu überzeugen. Mit 53 Treffern hat die „Zweite“ fast doppelt so viele Treffer wie der zweitplatzierte FSV Rheinfelden auf dem Konto. Grossen Anteil hat daran Neuzugang Arjenit Gashi, der mit 14 Toren die Torjägerliste der Bezirksliga anführt. Auch Daniele Cassetta zeigte sich gewohnt treffsicher und folgt mit acht Toren auf dem zweiten Platz.

Mit einem 6:0-Sieg in Griessen hatte die Reserve einen Start nach Maß. Ein verschossener Elfmeter in der letzten Minute gegen Erzingen verhinderte dann den Traumstart, doch der FC Hochrheim musste büssen. Mit 8:1 feierte die Weiler Mannschaft ein Schützenf

Rückkehrer Vi Hung Tang zog die Fäden im Mittelfeld (Foto: Fupa)

Rückkehrer Vi Hung Tang zog die Fäden im Mittelfeld (Foto: Fupa)

est. Eine 2:0-Führung reichte in Schönau nur zu einem Punkt, dafür wurde der SV Herten souverän bezwungen. Nur ein kurzes Tief durchschritt der SVW2 Ende September. Nach der ärgerlichen Niederlage in Fahrnau und der Punkteteilung gegen Weilheim wurde der SV Rheintal mit 4:2 besiegt. Auch der SV Murg hatte nichts zu bestellen. Beim 5:0 blieben die Punkte sicher im Nonnenholz. Der Angriff auf Platz 1 wurde vom FSV Rheinfelden zunächst abgewehrt. Auf einem der Begegnung unwürdigen Platz reichte es am Ende nicht mehr, die Fehler aus der ersten Halbzeit zu egalisieren. Doch schon in den nächsten Partien zeigte die Mannschaft wieder ihr wahres Gesicht. Dem 2:0 zuhause gegen Wallbach folgte eine Glanzleistung in Efringen-Kirchen. Mit 7:0 geann der SV Weil II im Rebland. Ein letzter vermeidbarer Punktverlust musste man in Lörrach hinnehmen. Erneut wurde eine 2:0-Führung verschenkt. Mit den Erfolgen gegen Jestetten, Buch und Griessen reichte es aber doch noch. Der SV Weil II übernahm Platz 1 in der Bezirksliga Hochrhein.

Martin Braun – der Chef in der Abwehr (Foto: FuPa)

Martin Braun – der Chef in der Abwehr (Foto: FuPa)

30 Spieler wurden in den bisherigen 16 Spielen eingesetzt. Keven Hill und Martin Braun mussten nur einmal passen. Daniel Asiain Alonso war 14mal dabei. Wenig Veränderung gibt es im Kader. Oliver Greven wird berufsbedingt nicht mehr zur Verfügung stehen. Dafür kann Tiziano Di Domenico einen neuen Torwart begrüssen. Vladimir Lazarov, ein 24-jähriger Bulgare, ist berufsbedingt nach Weil am Rhein gezogen. Auch Fitim Smakaj ist im neuen Jahr spielberechtigt.

Trainisauftakt nach der Winterpause ist am 03. Februar 2014. Das erste Pflichtspiel ist am 08. März mit dem Nachholspiel beim FC Erzingen.