TuS Efringen-Kirchen – SV Weil 1910 II am 24.10.13
Die verschobene Bezirksligabegegnung TuS Efringen-Kirchen – SV Weil 1910 II wird am Donnerstag, den 24. Oktober um 19.30 Uhr nachgeholt.
Die verschobene Bezirksligabegegnung TuS Efringen-Kirchen – SV Weil 1910 II wird am Donnerstag, den 24. Oktober um 19.30 Uhr nachgeholt.
Verabschiedet wurde vor dem Pokalspiel Simon Roemgens. Der 25-jährige Mittelfeldspieler verlässt den Verein aus beruflichen Gründen und wird sich in seiner neuen Heimat einen Verein im Raum Frankfurt suchen. Roemgens war knapp über zwei Jahre für die Blau-Weissen unterwegs. Der SV Weil bedankt sich bei Simon für seinen Einsatz und wünscht im viel Erfolg in seiner neuen Umgebung.
Neu begrüssen kann Trainer Mathias Chrobok Ferhat Kiraz. Der 24-jährige Deutschtürke zog aus familiären Gründen ins Dreiländereck und trainiert bereits seit zwei Wochen im Kreise der 1. Mannschaft. Kiraz kommt vom hessischen Kreisoberligisten FSG Dauborn. Zuvor spielte der Mittelfeldspieler unter anderem für den Regionalligisten SV Wehen Wiesbaden II, wo Kiraz 32 Einsätze zu verzeichnen hat. Kiraz ist seit heute spielberechtigt.
Das Viertelfinale im südbadischen Pokalwettbewerb zwischen dem SV Weil 1910 und dem Regionalligisten SC Pfullendorf wollten über 500 zahlende Zuschauer sehen. Anhand der frühen Anstosszeit und dem angesetzten Spieltag in der Bezirksliga Hochrhein eine zufriedenstellende Bilanz für den SV Weil.
Fußball-Verbandsligist scheitert im Viertelfinale mit 1:5 am Regionalligateam des SC Pfullendorf / Ergebnis fällt viel zu hoch aus
FUSSBALL Südbadischer Verbandspokal, Viertelfinale: SV Weil – SC Pfullendorf 1:5 (0:1). Die Überraschung ist ausgeblieben. Der hohe Favorit hat sich durchgesetzt. Die Verbandsliga-Fußballer des SV Weil haben sich dem Regionalligisten SC Pfullendorf am Mittwochabend geschlagen geben müssen und verpassten damit den Sprung unter die letzten vier Mannschaften. Allerdings leisteten die Einheimischen dem Team vom Bodensee lange Zeit erheblichen Widerstand. Ein Zweiklassenunterschied ließ sich nicht ausmachen.
Danach finden jedoch die Weiler zunehmend besser ins Spiel und spielen ihrerseits einige gute Chancen heraus. Umso überraschender dann die 1:0 Führung der Gäste nach einer halben Stunde, als Rodehau einen abgefälschten Flachschuss von Habilj Jonuzi nicht festhalten kann und passieren lassen muss.Die Gäste aus Pfullendorf mussten verletzungsbedingt zwar wiederum auf einige Leistungsträger verzichten. Gleichwohl hatte ihr Trainer Adrian Sijaric im Vorfeld unmissverständlich gefordert, dass seine Mannschaft „den Klassenunterschied deutlich spürbar werden lassen“ müsse. „Wir müssen konzentriert zu Werke gehen und Druck ausüben.“ Gesagt, getan. Doch verpassen die Pfullendorfer in der Anfangsphase gleich zweimal die Führung durch Fuschile Ozorio, der den Ball vor dem leeren Tor verstolpert, nachdem er bereits den Weiler Torhüter Sven Rodehau umkurvt hat (5.), und Silvio Battaglia, der eine Flanke knapp verpasst (8.).
Doch nur drei Minuten später haben die Weiler Riesenpech, als Florian Emmerich mit einem herrlichen, abgefälschten 20-Meter-Volleyschuss lediglich den linken Torpfosten trifft. Kurz darauf (39./40.) bewahrt die Weiler Nummer eins sein Team aber gleich zweimal mit Glanzparaden vor einem höheren Rückstand. „Wir haben es in der ersten Halbzeit versäumt, unsere Chancen zu nutzen“, klagte nach der Partie der Pfullendorfer Geschäftsführer Christian Sakru. „Aber das Wichtigste ist, dass wir eine Runde weiter sind.“ Gleichwohl zeigte er „Respekt vor den Weilern, die sehr gut gegen den Ball gearbeitet“ hätten.
Tatsächlich zeigen die Gastgeber große Moral und gleichen durch Jochen Bürgin, der nach einem Gestocher im Strafraum entschlossen nachsetzt, zum 1:1 aus. Völlig verdient, auch wenn die Gäste zuvor bei einem Jonuzi-Knaller an die Torlattenunterkante Pech haben, als der Ball wohl vor der Linie landet. Der Schiedsrichter erkennt den Wembleytreffer nicht an.
Auch der erneute 1:2-Rückstand durch einen verwandelten Foulelfmeter nach einem ungeschickten Zweikampf von Fabian Kluge (SVW-Trainer Mathias Chrobok: „Da muss er sich cleverer verhalten“) gegen Andreas Frick am Strafraumeck wirft die Weiler nicht aus der Bahn. Die größte Chance zum Ausgleich vergibt indes der nach der Pause eingewechselte Imad Kassem Saad, als er eine Hereingabe aus drei Metern völlig frei neben den linken Torpfosten setzt (78.). Fast im Gegenzug schließt der Regionalligist einen Konter zum vorentscheidenden 3:1 ab und erhöht in der Schlussphase gegen resignierende Weiler sogar auf 5:1 – ein viel zu hohes Ergebnis, das den Spielverlauf nicht annähernd spiegelt. „Das ärgert mich brutal“, bilanziert Chrobok, „denn in der zweiten Hälfte hatten wir die Pfullendorfer gut im Griff.“
Der SV Weil spielte mit folgender Aufstellung: Rodehau – Elsasser (83. Blaschke), Kluge, Uhlenberg, Schmidt (83. Roemgens) – Bürgin (71. Keita), Emmerich, Ophoven (76. Weber), Perrone (46. Kassem-Saad) – Bibbo, Sprich
Tore: 0:1 Jonuzi (31.), 1:1 Bürgin (57.), 1:2 Battaglia (65./Foulelfmeter), 1:3 Ozorio (80.), 1:4 Werne (89.), 1:5 Ozorio (90.)
Schiedsrichter: Doering (Brigachtal)
Zuschauer: 435
Quelle: Badische Zeitung 29.08.2013
Der Weiler 1:1-Ausgleich: Jochen Bürgin bejubelt sein Tor zusammen mit Imad Kassem Saad (rechts). Foto: Schön
Im Viertelfinale des südbadischen Vereinspokals gastiert heute der Regionalligist SC Pfullendorf im Weiler Nonnenholz. Die Mannschaft aus dem Linzgau unterlag am Wochenende Eintracht Trier mit 2:3 und belegt momentan Platz 14 in der Tabelle. Trainer Adnan Sijaric will sich mit seiner Mannschaft klar durchsetzen und von Beginn an den Klassenunterschied deutlich machen. „Alles andere als ein Weiterkommen wäre eine herbe Enttäuschung.“ Der SV Weil kann nach dem ersten Saisonsieg durchatmen und gegen den zwei Klassen höher spielenden Gegner befreit agieren. Alles andere als ein Ausscheiden wäre eine Riesenüberraschung. Die Partie wird um 17.45 Uhr angepfiffen.
Auch die Jugendabteilung macht mit!
Pfullendorf, Stuttgart, Antibes, Waldshut, Zürich, Luzern, Freiburg, Offenburg …. Das sind Ziele, welche angefahren werden, um am regulären Spielbetrieb oder auch an Turnieren teilzunehmen.
Zusammen mit der ESV Handball-Jugendabteilung haben wir uns beim Sparkassen Wettbewerb für einen der drei ausgeschriebenen Busse mit einem kleinen Film beworben. Hier wurden an einem Samstagmorgen die Szenen gedreht, die benötigt wurden, um am Ende die für den Film vorgegebenen drei Minuten einzuhalten. Nicht nur das Wetter spielte mit. Auch wurde der Anlass für ein gemeinsames Miteinander genutzt und mit kleineren Ausnahmen waren fast alle Spieler da, um sich bei einem Getränk und einer Wurst die vergangene Runde Revue passieren zu lassen.
Ab dem 26. August ist es dann soweit. Dann wird der Film freigeschaltet und mit einem gefällt mir klick kann dafür gevotet werden. Die ersten zehn kommen dann in eine zweite Runde, in dem ein Gremium dann die Entscheidung fällt. Mehr als 500 Kinder und Jugendliche würden sich über ein neues Gefährt für, um gemeinsam und vor allen Dingen sicher an die Spielstätten zu kommen.
Also denkt dran votet für unsere Jugendabteilung! Wir können einen neuen Bus sehr gut gebrauchen…
Im letzten Testspiel vor Saisonstart unterlag der SV Weil III dem SV Schwörstadt mit 5:1. Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Greven, Schweigert, Parrotto, Th. Riessle, Tob. Riessle, Viteritti, Bilici, Zieger, Bahlinger, V. Knab, Colucci, Scheil, Sengül. Das Tor erzielte Bahlinger.
Der SV Weil hat das Achtelfinale in Teningen mit 4:2 gewonnen und qualifizierte sich somit für die Runde der letzten acht Mannschaften im südbadischen Pokalwettbewerb. Es war ein verdienter Sieg in der Neuauflage des Pokalfinales von 2011. Über weite Strecken des Spiels war die Chrobok-Elf überlegen und sicherte sich trotz der Absenzen der Stammkräfte Uhlenberg, Kassem-Saad und Götz einen Platz im Viertelfinale. Das erste Drittel des Spiels diktierten die Blau-Weissen klar, folgerichtig brachte Kluge seine Elf in Führung. Im Anschluss an eine Ecke von Acar schloss der Kapitän aus kurzer Distanz unhaltbar ab. Ein Tor aus dem Nichts brachte Teningen zurück ins Spiel. Ein abgefälschter Freistoss von Rees bedeutete den Ausgleich nach dreissig Minuten.
Nach dem Wechsel traten die Gäste wieder entschlossener auf. Nach einer Ecke von Fuhrler war Bibbo zur Stelle und überwand Napolitano mit einem sehenswerten Heber zum 2:1 (54.). Nur vier Minuten später die vermeintliche Entscheidung. Kluge hebelte nach einem Doppelpass mit Sprich die gegnerische Abwehr aus und traf zum 3:1. Ein Elfmetergeschenk von Schiedsrichter David Schmidt brachte den Landesligisten abermals ins Spiel. F. Saggiomo sackte nach einer harmlosen Berührung von Fuhrler zusammen, worauf Sillmann per Elfmeter verkürzte (70.). Ein mißglückter Ausflug von Imgraben wurde dann beinahe bestraft, doch Sillmann traf aus 40 Metern nur die Lattenunterkante. Endgültig entschieden war die Partie dann in der 86. Minute. Bibbo machte mit seinem zweiten Treffer alles klar.
Im Viertelfinale vertritt der SV Weil als letzter Teilnehmer des Bezirks die Farben des Hochrheins. Lohn für die Qualifikation ist ein Hammerlos. Der Regionalligist SC Pfullendorf, nach dem SC Freiburg die Nr. 2 im Verbandsgebiet, tritt dann im Nonnenholz an. Mit je einem Sieg, Remis und Niederlage belegt der SCP momentan Rang 8. Der Spieltermin wird in den kommenden Tagen bekannt gegeben.
Das Viertelfinale im Überblick:
Freiburger FC – SV Oberachern
SV Weil 1910 – SC Pfullendorf
FC Bötzingen – SV Stadelhofen
SV Waldkirch – FC Singen 04
SV Weil 1910 kooperiert nun auch mit dem Freien Kindergarten
Bereits seit dem Schuljahr 2010/11 arbeitet der SV Weil 1910 e.V.im Rahmen des Projekts „Kooperation Schule / Verein“ engmit der Markgrafenschule/Werkrealschule zusammen. Im Laufe der Zeit wurde das Angebot mit der Leopoldschule und der Rheinschule ausgebaut. Jeweils einmal in der Woche trainiert ein Helfer im Freiweilligen Sozialen Jahr mit den Schülern. Die Kooperation stößt sowohl beim Verein als auch den Schulen auf ein sehr positives Echo.
Ab September 2013 wird nun erstmalig auch eine Kooperation mit einem Kindergarten eingegangen. Nutznießer wird die Freie Kindertagesstätte sein, wo der Verein einmal wöchentlich eine Sport- und Spielstunde anbietet.Ein weiterer Antrag des Vereins, auch mit dem städtischen Kindergarten Markgräflerstraße in Haltingen zusammenzuarbeiten, der bekanntlich ein Diplom als sportfreundlicher Kindergarten besitzt, wurde leider des Badischen Sportbundes nicht bezuschusst. Die Vereinsverantwortlichen freuen sich auch künftig als verlässlicher Partner der Schulen und Kindergärten fungieren zu können.
Zum letzten Test vor der Saison bestreitet der SVW3 ein Testspiel beim SV Schwörstadt
Anstoss: Montag, 19.08.2013, 19:30 Uhr