Service

Spielbetrieb Jugend

Links

Frohe Weihnachten!

Der SV Weil wünscht allen Besuchern schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

SVW3: So weit, so gut!

Coach Franco Viteritti steht mit seiner Mannschaft auf Platz 1

Coach Franco Viteritti steht mit seiner Mannschaft auf Platz 1

Bester Angriff, beste Abwehr, die meisten Siege und nur eine Niederlage. Der SV Weil III war kaum zu stoppen und eroberte mit elf Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage die Tabellenspitze in der Kreisliga B. Mit Neu-Trainer Franco Viteritti kehrte wieder Organisation und Disziplin in die Mannschaft, ohne dass dabei die Geselligkeit und der Spaß am Fussball zu kurz geriet. Der Lohn ließ nicht lange auf sich warten.
Die einzige Niederlage gab es am zweiten Spieltag gegen den FV Haltingen. Endgültig platze der Knoten nach den beiden Unentschieden gegen Huttingen II und Schliengen. Mit neun Siegen in Serie übernahm der SV Weil III die Tabellenführung und verteidigte sie in die Winterpause. Viteritti hatte dabei eine Reservoir von 30 Spielern zur Verfügung, insgesamt kamen sogar 32 Kandidaten zum Einsatz. Nur einmal fehlten Benjamin Schulz und Vincent Knab, zwölf Einsätze haben Riza Bilici und Robin Scheil auf dem Konto. Fast die Hälfte der Tore erzielte „Benny“ Schulz. Mit 24 Toren führt er die Torjägerliste an. Zwölfmal war Philipp Eichin erfolgreich. Mit sechzehn Torvorlagen glänzte Riza Bilici gefolgt von Vincent Knab mit sieben Assists.
Bereits während der Vorrunde stieß Torwart Kevin Thudium zur Mannschaft, weitere Veränderungen wird es in der Winterpause nicht geben.
Auf den Fersen blieb der „Dritten“ der FC Wittlingen II, gegen den noch beide Duelle ausstehen. Auch Bosp. Weil hat noch alle Chancen und liegt mit drei Punkten Rückstand auf Platz 3. Trotzdem will sich unsere Mannschaft nicht mehr stoppen lassen. Selbstgestecktes Ziel ist nun die Meisterschaft. Unterhaltung garantiert: Bei der "Dritten gibt es im Schnitt mehr als fünf Tore pro SpielSo geht es weiter: Sonntag, 20.01.13: Hallenturnier in Wehr, Montag, 28.01.13: Trainingsauftakt im Nonnenholz (der Vorbereitungsplan kann auf der Homepage heruntergeladen werden), Samstag, 16.03.13: SV Weil 1910 II – FC Bosp. Weil (erstes Pflichtspiel).
 

„Zweite“ bringt sich selbst in Schwierigkeiten

Wurde von seiner Mannschaft desöfteren im Regen stehengelassen: Trainer Tiziano Di Domenico (Foto: Südkurier)

Wurde von seiner Mannschaft desöfteren im Regen stehengelassen: Trainer Tiziano Di Domenico (Foto: Südkurier)

Mit fünf Siegen, drei Remis und sieben Niederlagen geht der SV Weil 1910 II in die Pause und überwintert damit auf einem enttäuschenden 11. Platz in der Bezirksliga Hochrhein. Obwohl die Mannschaft von Trainer Tiziano Di Domenico gut verstärkt wurde, konnte sie die Erwartungen kaum erfüllen und wird in diesem Jahr um den Klassenerhalt kämpfen müssen. Erschreckend ist die Bilanz gegen die Aufsteiger. Gegen Fahrnau, Rheintal und Nollingen wurde verloren. Gegen Griessen setzte es gar
Fabian Kluge will die Mannschaft in der Rückrunde in sichere Regionen führen (Foto: Pepe)

Fabian Kluge will die Mannschaft in der Rückrunde in sichere Regionen führen (Foto: Pepe)

zwei Niederlagen. Bereits in der Saison 2010/2011 gab es eine ähnlich destaströse Bilanz gegen die Abstiegskandidaten, die unserer Mannschaft am Ende selbst noch den Ärmel hineinzog. Weitere Pleiten gab es gegen die Spitzenteams Laufenburg und Herten. Allerdings hätte dort auch unsere Mannschaft als Sieger vom Platz gehen können, doch mangelnde Abschlussqualitäten verhinderte die Spiele in die gewünschten Bahnen zu lenken. Erst am sechsten Spieltag gab es den ersten Sieg für die Verbandsligareserve. Nach dem 4:0 beim Schlusslicht Schlüchtal folgte die beste Saisonphase, denn sowohl gegen Erzingen (3:2), Wallbach (3:3) und Hochrhein (3:1) blieb man ungeschlagen. Drei Niederlagen in Folge liessen unsere Bezirksligamannschaft jedoch wieder auf dem Boden der Tatsachen ankommen. Da reichten auch die zwei Siege gegen Buch und Weilheim nicht, um sich noch im alten Jahr ins gesicherte Mittelfeld zu verabschieden.

Bereits 35 Spieler wurden in den 15 Ligaspielen eingesetzt. Vierzehn Einsätze können Servet Ay-Güven, Mikias Alem und Simon Steinebrunner vorweisen. Dreizehnmal war Cihan Yilmaz dabei. Bester Torjäger ist Daniele Cassetta mit acht Toren, wofür er nur fünf Einsätze benötigte. Fabian Kluge folgt mit sieben Treffern vor Giuseppe Catanzaro mit fünf. Jeweils vier Tore vorbereitet haben William Bernardo, Giuseppe Catanzaro, Fabian Kluge und Mikias Alem.

Daniele Cassetta in der der Bezirksliga mit eingebauter Torgarantie (Foto: Südkurier)

Daniele Cassetta in der der Bezirksliga mit eingebauter Torgarantie (Foto: Südkurier)

Hat 14 von 15 möglichen Einsätzen: Servet Ay-Güven (Foto: Südkurier)

Hat 14 von 15 möglichen Einsätzen: Servet Ay-Güven (Foto: Südkurier)

Mit unverändertem 22-Kader wird Coach Tiziano Di Domenico die Rückrunde angehen, wobei er auf die rechtzeitige Genesung von Daniel Asiain Alonso und Aaron Schrempp hofft. Mit dem Nachholspiel gegen den FC Wittlingen startet die „Zweite“ in die zweite Saisonhälfte. Einzig und allein den Klassenerhalt wird die Di Domenico – Truppe dabei anpeilen. Bis zum 03. März gilt der folgende Fahrplan: Samstag, 19.01.13: Hallenturnier in Wehr, Montag, 28.01.13: Trainingsauftakt im Nonnenholz (der Vorbereitungsplan kann auf der Homepage heruntergeladen werden), Samstag, 03.03.13: SV Weil 1910 II – FC Wittlingen (erstes Pflichtspiel).

 

Jugendabteilung = Talentschmiede

Es wäre anzunehmen, dass ein Verein dem Weggang von drei Talenten nichts positives abgewinnen kann und man traurig ist, dass die Spieler nicht mehr für den eigenen Verein dem Ball nachjagen. Dies trifft jedoch nicht auf die Jugendabteilung des SV Weil zu, welche sich freut, dass erneut drei Spieler des Jahrgangs 1999 den Sprung in den Juniorenspitzenfußball zum Kooperationspartner FC Basel geschafft haben.

Seit wenigen Tagen sind die Spieler Ylber Lokaj (U15-Junioren), Julien Theobald und Clirim Recica (beide U14-Junioren) zum FC Basel gewechselt und werden dort ab sofort bei den U14-Junioren zum Einsatz kommen. Die drei Jungs haben ihre fußballerische Ausbildung seit den jüngsten Jahren beim SV Weil genoßen und haben nun die Möglichkeit bekommen, beim FC Basel die weitere Ausbildung absolvieren zu können. „Natürlich finden wir es schade, dass die Jungs nicht mehr für uns spielen. Wir freuen uns aber mit ihnen und hoffen, dass sie die Chance nutzen können. So funktioniert Nachwuchsförderung“ so der Sportliche Leiter Christian Bauen.

Die Jugendabteilung des SV Weil wünscht den drei Spielern alles Gute und viele gute Spiele im rot-blauen Trikot!

Die Jugendabteilung des SV Weil kooperiert mit der Nachwuchsabteilung des FC Basel und versucht so, den Spielern der Region den Sprung in den Juniorenspitzenfußball zu ermöglichen. „Ich freue mich sehr für die drei Jungs. In den letzten Jahren haben einige Jungs den Sprung zum FCB geschafft. Dies bestärkt uns auf unserem Weg“ freute sich Jugendleiter Dominik Kiesewetter. Gemeinsame Trainerweiterbildungen, Talentsichtungen und Vergleichsspiele sind Bestandteile einer gut funktionierenden Partnerschaft, welche Vorzüge für beiden Seiten hat. Folgende Spieler haben in den letzten Jahren den Weg über den SV Weil zum FC Basel gemacht:

Saison 2012/2013: Ylber Lokaj (SV Weil U15-Junioren) – heute FC Basel U14-Junioren
Saison 2012/2013: Julien Theobald (SV Weil U14-Junioren) – heute FC Basel U14-Junioren
Saison 2012/2013: Clirim Recica (SV Weil U14-Junioren) – heute FC Basel U14-Junioren
Saison 2011/2012: Jan Märtins (SV Weil U15-Junioren) – heute FC Basel U16-Junioren
Saison 2011/2012: Stefan Gavric (SV Weil U16-Junioren) – heute FC Basel U17-Junioren
Saison 2010/2011: Malin Schepperle (SV Weil Fußballschule) – heute FC Basel U9-Junioren
Saison 2009/2010: Mathias Baron (SV Weil 1) – heute FC Vaduz
Saison 2008/2009: Sebastian Malinowski (SV Weil U11-Junioren) – heute FC Basel U15-Junioren
Saison 2005/2006: Yannik Weber (SV Weil U11-Junioren) – heute SV Weil 1
Saison 2005/2006: Fabio Viteritti (SV Weil U11-Junioren) – heute FC Magdeburg
Saison 2005(2006: Tim Grossklaus (SV Weil U17-Junioren) – heute BSC Old Boys Basel
Saison 2000/2001: Artur Weber (SV Weil U11-Junioren) – heute SV Weil 1
Saison 2000/2001: Maximilian Lamm (SV Weil U11-Junioren)
Saison 1998/1999: Fabian Kluge (SV Weil U17-Junioren) – heute SV Weil 1
Saison 1997/1998: Pierro Saccone (SV Weil U15-Junioren) – heute SC Pfullendorf

Der SV Weil geht auf Rang 3 in die Winterpause

Coach Mathias Chrobok (rechts) und der spielende Co-Trainer Thoams Schwarze haben nach tollem Schlussspurt Rang 3 erobert (Foto: Doppelpass-Online)

Coach Mathias Chrobok (rechts) und der spielende Co-Trainer Thoams Schwarze haben nach tollem Schlussspurt Rang 3 erobert (Foto: Doppelpass-Online)

Acht Siege, drei Remis und fünf Niederlagen, so die Bilanz des SV Weil in der Winterpause der Saison 2012/2013. Von Platz drei grüßend sind die Demütigungen aus dem Abstiegskampf aus der Vorsaison in weite Ferne gerückt. Obwohl die Tabelle der Verbandsliga Südbaden aufgrund der Spielausfälle ein schiefes Bild abgibt, kann sich der SV Weil erst mal getrost zurücklehnen. Mit 27 Punkten hat die Mannschaft von Mathias Chrobok ein dickes Polster zu den Abstiegsrängen. Der anvisierte einstellige Tabellenplatz dürfte kein Problem mehr darstellen. Anfragen zu einer Neuausrichtung der Saisonziele wehrt Coach Chrobok vorerst ab. „Vierzig Punkte gilt es zu erreichen, dann schauen wir weiter.“
Anfang September sah alles noch ganz anders aus. Mit nur drei Punkten aus fünf Spielen bahnte sich eine weitere Zittersaison aus. Trotz guter Vorbereitung kam der SVW überhaupt nicht in die Gänge. Vor allem die Abwehr bereitete Kopfzerbrechen. Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Thomas Fuhrler bereits im ersten Spiel war dieser Mannschaftsteil alles andere als stabil. Einem glücklichen Punkt in Freiburg (1:1) folgte ein weiteres Unentschieden gegen Hausen (1:1), ehe es in Bötzingen ein deftiges 0:4 zu verdauen galt. Auch gegen den VfB Bühl gelang kein Sieg (3:3) und nach der Pleite in Denzlingen (0:4) war der Fehlstart endgültig perfekt.
Kam, sah und traf: Ridje Sprich ist mit 15 Toren bisher bester Schütze in der Verbandsliga Südbaden (Foto: Breest)

Kam, sah und traf: Ridje Sprich ist mit 15 Toren bisher bester Schütze in der Verbandsliga Südbaden (Foto: Breest)

Die Wende gelang mit der Reaktivierung von Oldie Thomas Schwarze. Gegen den Vizemeister SV Oberachern gelang prompt der erste Saisonsieg (3:1). Schwarze dirigierte wie eh und je und gab seinen Nebenleuten mit cleverem Stellungsspiel und bärenstarkem Kopfballspiel die fehlende Sicherheit im Abwehrzentrum. In Lahr zitterte man sich zum wichtigen Sieg (4:3), chancenlos blieb der SV Weil gegen den SV Linx (1:3). Zum ersten Mal ohne Gegentor blieb die Weiler Elf dann in Endingen, Ridje Sprich’s Treffer war am Ende drei Punkte wert. Eine starke Halbzeit reichte nicht, beim Aufsteiger Rhodia Freiburg unterlag man 3:4. Der höchste Saisonsieg gelang gegen den SV Waldkirch, 5:1 hiess am Ende. Blass blieb die Mannschaft dagegen in Stadelhofen und unterlag am Ende verdient mit 2:1. Mit drei Siegen in Serie gelang dafür ein fulminanter Schlussspurt. Nach dem 4:1 Heimsieg über den Freiburger FC folgte der langersehnte Sieg gegen den VfR Hausen. Erneut erzielte Sprich das Tor des Tages. Den letzten Auftritt im Jahre 2012 gab der SV Weil im Heimspiel gegen die Spvgg F.A.L. Nach 0:1 Rückstand wurde die Partie noch zum 3:1 Sieg gedreht.
Jochen Bürgin konnte sich im rechten Mittelfeld einen Stammplatz erobern (Foto: Breest)

Jochen Bürgin konnte sich im rechten Mittelfeld einen Stammplatz erobern (Foto: Breest)

Ein klarer Favorit ist in der Liga bisher nicht auszumachen. Die ersten zehn Plätze liegen nur neun Punkte auseinander. Leise, still und heimlich hat der FC Bötzingen die Tabellenspitze übernommen. Der Vizemeister aus Oberachern zeigte nach einem mühsamen Start zuletzt aufsteigende Tendenz und hat sich so auf Rang 4 vorgearbeitet. Noch besser platziert ist der FV Schutterwald, der nach gutem Beginn zuletzt etwas schwächelte. Auf Rang 2 haben die Ortenauer jedoch noch alle Optionen. Auch der VfR Hausen hatte die Führung zwischenzeitlich inne. Zahlreiche Verletzte ließen das Team von der Möhlin auf Platz 5 zurückfallen. Wie erwartet präsentiert sich der Freiburger FC als bester der Aufsteiger auf Platz 6 noch vor dem SV Linx, der in diesem Jahr die Rückkehr in die Oberliga anstrebt. Zwei Neulinge liegen auf einem Abstiegsplatz. Während die Spvgg F.A.L. nur zwei Punkte vom rettenden Ufer entfernt ist muss der Lahrer FV auf dem vorletzten Rang schon sechs Punkte gutmachen, um dem Sturz in die Landesliga zu entgehen. Abgeschlagenes Schlusslicht ist der VfB Bühl, dem in 15 Spielen kein einziger Sieg gelang. Im Jahre 2004 ist der VfB mit dem SV Weil  in die Verbandsliga aufgestiegen. Kein anderer Verein ist zwischenzeitlich länger dabei. Mit nur fünf Punkten brauchen die Zwetschgenstädter jetzt aber ein Fussballwunder, um die Serie fortzusetzen.
27 Spieler kamen in Weil bisher zum Einsatz. Kapitän Imad Kassem-Saad, sein Stellvertreter Martin Braun und Daniel Schäuble waren immer dabei. Fünfzehn Mal aufgestellt waren Jochen Bürgin, Ridje Sprich und Maximilian Imgraben. Bester Torschütze ist Ridje Spich (15) vor Daniel Schäuble (6) und Jochen Bürgin (4). Bester Torvorbereiter ist ebenfalls Ridje Sprich (7) vor Imad Kassem-Saad (6) und Jochen Bürgin (5). Komplett verzichten mussten die Verantwortlichen auf Yannik Weber, der nach Kreuzbandriss kein Spiel absolvieren konnte und noch einige Zeit fehlen wird. Auch Sandro Olveira wird erst in der nächsten Saison wieder Maximilian Imgraben: unumstrittene Nummer 1 im Weiler Tor (Foto: Schleier)einsatzbereit sein. Den Verein verlassen hat Guido Perrone. Mach drei tollen Spielzeiten fand Perrone in dieser Saison kaum noch Berücksichtigung. In Brombach hofft der 28-jährige zu alter Stärke zurückzufinden. Schon nach der Vorbereitung verschwunden ist Egemen-Emre Altindil, der ohne Punktspieleinsatz in seine schwäbische Heimat zurückgekehrt ist. Einziger Neuzugang im Kader der 1. Mannschaft ist der 19-jährige Daniel Mundinger vom Landesligisten FV Lörrach-Brombach. Schon mehrere Wochen im Training ist der Offensivspieler ab 01.01.2013 für den SV Weil spielberechtigt. Folgender Fahrplan gilt für den 24-Mann starken Spielerkader (ohne Olveira und Weber, mit Co-Trainer Th. Schwarze) in der Vorbereitung auf die Rückrunde:  Samstag, 19.01.13: Hallenturnier in Wehr, Donnerstag, 31.01.13: Trainingsauftakt im Nonnenholz (der Vorbereitungsplan kann auf der Homepage heruntergeladen werden), Samstag, 09.03.13: SV Weil 1910 – FC Bötzingen (erstes Pflichtspiel).

Trainersitzung der Aktiven

Am Donnerstag um 19 Uhr findet auf der Geschäftsstelle die Trainersitzung der Aktiven statt.

Teilnehmer: Trainer und Verantwortliche SV Weil 1, SV Weil 2, SV Weil 3

 

SV Weil 1910 – Spvgg F.A.L. findet statt

Die Stadt Weil am Rhein hat das Stadion für bespielbar erklärt. Somit findet sie Verbandsligapartie SV Weil 1910 – Spvgg F.A.L. statt. Anpfiff 14.30 Uhr im Nonnenholz.